Vorteile des Lithium-Akkus:
In jedem Lithium-Akku ist ein sog. "BMS" (Batterie-Management-System) integriert, welches die Akkuzellen vor Überladung, Überhitzung und Tiefentladung schützt. Der Roller erreicht mit einem großen Lithium-Akku (z.B. 36V 30Ah oder 36V 40Ah) eine etwas höhere Endgeschwindigkeit von ca. 2-5 km/h (je nach Akkugröße) und ist spürbar stärker bei Steigungen (Grund: Die Spannung bei vollgeladenem Akku bleibt länger stabil als beim Bleiakku). Das Gewicht eines Lithium-Akkus liegt bei ca. 1/4 eines vergleichbar großen Bleiakkus (gemessen an der Kapazität). Er hat eine deutlich längere Lebenserwartung als der übliche Bleiakku (lt. Hersteller sind bei LiFePo-Akkuzellen ca. 1.000-2.000 Ladezyklen möglich, realistisch im Rollerbetrieb mit den stets hohen Strömen dürften 400-1.000 Zyklen = 5-6 Jahre sein, oder mehr). Der Lithium Akku ist einfach gegen den originalen Blei-Akku austauschbar.
Nachteile des Lithium-Akkus:
Der höhere Anschaffungspreis. Rechnet man die längere Lebensdauer und die möglichen höheren Reichweiten allerdings mit ein, dann ist der Lithium-Akku -rein rechnerisch- langfristig sogar günstiger als ein Bleiakku. Die meisten Bleiakkus verfügen nach 150-200 Ladezyklen im Rollerbetrieb nur noch über ca. 50% der ursprünglichen Kapazität und müssen in der Regel alle 2-3 Jahre ausgetauscht werden. ABER: Auch ein "Lithium-Akku" verliert im Lauf der Jahre langsam an Kapazität. Laut Hersteller sollten die Lithium-Akkus nach 400-1.000 Ladezyklen noch ca. 80% der ursprünglichen Kapazität haben. Wir rechnen mit 5-6 Jahren Haltbarkeit. Leider kann man diese bei Akkus NICHT garantieren.
HINWEIS ZUR LADESTANDSANZEIGE (BEI VERWENDUNG DER LITHIUM-AKKUS ANSTELLE DER BLEIAKKUS): Die "LED-Ladestandsanzeige" am Gasgriff ist nur noch bedingt gültig. Diese Anzeige wird beim Lithium-Akku etwas länger "voll" anzeigen. Somit lässt sich leider nie genau sagen, wie voll bzw. leer der Akku tatsächlich ist. ABHILFE schafft unser Messinstrument namens "CycleAnalyst", welches Sie selbst nachträglich anschließen können. Dieses Gerät zeigt Ihnen dann genau an, wie viele Ah (Kapazität) Sie dem Akku bereit entnommen haben. Es wird einfach zwischen Roller und Akku gesteckt (Stecker etc. komplett vormontiert, Gerät vorprogrammiert). Mit Hilfe des CycleAnalyst können Sie sehr gut abschätzen, wie WEIT Sie noch fahren können und wann der Akku dann leer ist. Eine tolle Sache!
Haltbarkeits-Prognose:
TANTE PAULA ORIG. BLEIAKKU 36V: Nach 150-200 Ladezyklen (2-3 Jahre) schafft z.B. ein Ferdinand II noch ca. 10-15 Km Reichweite (ursprünglich bei neuem Akku um die 20-30 Km). Dies reicht den meisten Nutzern dann nicht mehr aus... Bleiakkuks verschleißen in der Regel relativ rasch...bereits nach 1-2 kalten Wintern kann die Leistung nicht mehr ausreichend sein...= Akku muss erneuert werden!
LITHIUM-AKKUS: Nach ca. 400-1.000 Ladezyklen könnte der Ferdinand II noch ca. 30-35 Km Reichweite (ursprünglich bei neuem Akku bis zu 40-45 Km) schaffen. Laut Hersteller sollen die Lithium-Zellen nach 800-1.000 Ladungen noch um die 80% der ursprünglichen Kapazität haben. Die Angaben beziehen sich auf LiFePo Akkus, bei Li-Ion rechnen wir mit ca. 400-600 möglichen Ladezyklen.
Wir rechnen aufgrund der bisherigen positiven Erfahrungen mit diesen Akkus mit 5-6 Jahren Haltbarkeit. Leider kann man diese bei Akkus GRUNDSÄTZLICH NICHT garantieren. Die bisherigen Erfahrungen nach über 8 Jahren Verkauf dieser Akkus sind durchweg positiv! Vielleicht halten manche Akkus sogar an die 7-10 Jahre, das kann aber nur vorsichtig vermutet werden. Fakt ist, dass ein Lithium-Akku spürbar länger hält als ein Bleiakku. Weiterer Vorteil: Sollte am Akku ein Defekt eintreten, kann man diesen ggf. reparieren. Oft sind nur die sog. "BMS" defekt (Batterie-Management-System).
Unterschied zwischen LiFePo Akku und Li-Ion Akku:
LiFePo: Der Akku hält die Spannung sehr lange auf sehr hohem Niveau, fast bis er leer ist. Positiver Nebeneffekt ist, dass man fast bis zum Schluss volle Leistung hat und die Geschwindigkeit während dem "Entladen" kaum zurückgeht. Nachteil: Größere Bauform, deshalb nur maximal 20Ah in der Tante Paula möglich! HINWEIS: Seit 2017 nicht mehr im Sortiment (Stamm-Lieferant hat diesen Akkutyp aus dem Sortiment genommen)
Li-Ion: Der Akku hat eine hohe Anfangs-Spannung, diese sinkt beim Entladen relativ linear (vergleichbar wie beim Bleiakku) ab. Läuft der Roller bei vollgeladenem Akku noch einige Km/h schneller als mit einem Bleiakku, so nimmt diese Geschwindigkeit während dem "Entladen" auch linear ab (vergleichbar wie beim Bleiakku). Vorteil: Aufgrund der geringen Abmessungen sind theoretisch bis zu 60Ah in der Tante Paula möglich! (Hierzu müsste man 2x 30Ah Li-Ion einbauen, würde passen, entspräche dann einer möglichen Gesamt-Reichweite von sensationellen 150-180 Km, nur auf audrückliche Anfrage lieferbar!). Regulär ist bei uns bei 40Ah "Schluss" ;-)
DOWNLOADS:
Garantiehinweise und Akku-Tips für Lithium-Akkus Download hier: GARANTIEHINWEISE FÜR LITHIUM-AKKUS (PDF / 0,1 MB)
Montageanleitung des neuen Steckersystems Download hier: MONTAGE & NUTZUNG NEUES STECKERSYSTEM (PDF / 0,2 MB)
Montageanleitung Ladeadapter für Lithium-Akkus (36V) Download hier: MONTAGEANLEITUNG FÜR LITHIUM-AKKUS (PDF / 0,2 MB)
|